Homegym einrichten:
Die Grundausstattung
Du willst dir ein eigenes Homegym einrichten? Hier findest du unsere Empfehlung für die Ausstattung deines Homegyms. Fitnessstudio? Muss nicht sein – Bringe dich zu Hause in Topform!
Übersicht
- Wie viel Platz muss ich einplanen?
- Fitnessgeräte für die Ausdauer
- Fitnessgeräte für den Rücken
- Fitnessgeräte für die Brust
- Fitnessgeräte für die Bauch
- Fitnessgeräte für den Beine
- Fitnessgeräte für Arme & Schulter
- Weitere Nice-To-Haves
Vorwort
Für Sportbegeisterte waren die vergangen Monate eine schwere Zeit. Mit der Corona-Krisa gingen in ganz Deutschland die Schließungen vomn Fitnessstudios einher und so saßen viele Sportler auf dem Trockenen.
Zwar konnte man weiterhin Joggen oder Radeln um sich fit zu halten, aber die Möglichkeiten eines Fitnesstudios bietet das eben nicht. Wäre es da nicht ein Traum einen eigenen Fitnessraum zuhause einzurichten? Homegyms sind aktuell gefragter denn je, und auch aus diesem Grund haben wir dein-homegym.com ins Leben gerufen.
Auch vor Corona war der Weg zum Studio ein großes Hinderniss, vor allem nach einem langen Arbeitstag. Mit deinem eigenen Homegym entfallen die Ausreden. Und selbst wenn der Weg zum Fitnesstudio nie ein Problem war, kann man die Ruhe und Ungebundenheit seines eigenen Homegyms nur schätzen.
Wir zeigen dir, mit welchen Geräten du dir ein Homegym zu Hause einrichten kannst!
1. Homegym einrichten – Wie viel Platz brauche ich?
Die Weitläufigkeit vieler Fitnessstudios erweckt den Eindruck, dass man riesige Räumlichkeiten benötigt um seine Geräte unterzubringen. Natürlich kommt man mit einer Abstellkammer nicht weit. Wer gut plant, kann sich jedoch mit einer Zimmergröße ab 15 Quadratmetern ein Homegym einrichten.
Wenn die Ansrpüche an die Trainingsgeräte nicht allzu groß sind, und einige grundlegende Utensilien ausreichen, dann kommt man auch mit wenigen Quadratmetern gut aus.
2. Fitnessgeräte für die Ausdauer
Beginnen wir auch das Zusammenstellen des Homegyms wie ein Training, nämlich mit dem Aufwärmen. Wir stellen dir 3 Geräte vor, mit denen du im Homegym ordentlich ins Schwitzen kommst.
Variante 1: Der Crosstrainer
Der Crosstrainer ist ein Klassiker unter den Ausdauergeräten und es gibt ihn in unzähligen Ausführungen. Wer es eher puristisch und mit Rennrad-Feeling haben möchte, der sollte sich Spinning Bikes genauer ansehen
Variante 2: Das Rudergerät
Rudergeräte beziehen auch den Oberkörper mit in das Ausdauer–Training ein und sind eine optimale Möglichkeit den ganzen Körper auszupowern.
Variante 3: Das Laufband
Wer ein Schönwetter-Jogger ist oder einfach gerne zuhause laufen möchte, für den ist ein Laufband die optimale Ergänzung im heimischen Fitnessstudio.
3. Fitnessgeräte für den Rücken
Der Rücken lässt sich sehr vielseitig trainieren und hat mit dem Latissimus, dem unterem Rücken und dem Trapezmuskel eine Vielzahl von unterschiedlichen Muskelgruppen. Es gibt die Möglichkeit einzelne Muskelgruppen isoliert, oder in Kombination zu trainieren. Nicht wundern, wenn hier klassische Utensilien wie die Hantel fehlen, die sog. Alleskönner stellen wir am ende des Artikels vor. Wer möglichst viele Muskeln im Rücken an einem Gerät trainieren möchte, für den empfehlen wir eine Multistation. Die Kombination aus Seilzügen mit verstellbaren Gewichten lässt für das Training des oberen Rückens keine Wünsche übrig. Auch andere Muskelgruppen wir der Trizeps oder der Bauch lassen sich an dem stehenden Seilzug hervorragend trainieren. Multistationen gibt es in ganz verschiedenen Ausführungen und oftmals mit einer Vielzahl von Andwendungsvorschlägen, in Form von Videos oder Text. So können auch Anfänger das volle Potential einer Multistation nutzen. Zwar nimmt eine Multistation viel Platz weg, bietet aber angesichts der vielfältigen Trainingsmöglichkeiten doch ein sehr gutes „Platz/Nutzen-Verhältnis“. Wer für sein Homegym viel Platz hat, der kann natürlich auch Geräte für einzelne Übungen nutzen, wie..
Ein Latzuggerät
Eine Rudermaschine
Eine Fly Maschine
welche in der dualen Variante auch für das Training der Brust genutzt werden kann
Maschine für den unteren Rücken
4. Fitnessgeräte für die Brust
Auch hier lassen wir die Allrounder wie Trainingsbänke und freie Gewichte erstmal außen vor, und konzentrieren uns auf geführte Geräte. Damit steht einem auspowernden Brusttraining im neuen Homegym nichts mehr im Wege!
Die Brustpresse
gibt es in ganz unterschiedlichen Varianten. Je nach Winkel der Sitzbank und Anordnung der Presse, kann man gezielt die obere/mittlere/untere Partie der Brust trainieren. In der klassischen Variante kommt aber keiner der 3 Bereiche zu kurz.
Butterfly Maschine
Mit der Butterfly Maschine trainiert man auch die ganze Brust, aber abweichend von den Press-Übrungen setzt dieses Gerät noch weitere Anreize für das Muskelwachstum.
5. Fitnessgadgets für den Bauch
Man sagt zwar der Six-Pack entsteht in der Küche, aber die Bauchmuskulatur wird im Training aufgebaut!
Crunch-Maschine
Mit einer Crunch-Maschine wird jeder Teil des Bauchs intensiv trainiert. Wer eine Alternative zum freien Bauchtraining auf der Trainingsmatte sucht, ist mit diesem Gerät sehr gut bedient.
6. Fitnessgeräte für die Beine
Ein Bereich vor dem sich manch einer beim Training gerne drückt: Die Beine. Dabei sind unsere Beine die größte Muskelgruppe des Körpers.
Vernachlässige bei der Einrichtung also nicht die passenden Trainingsgeräte!
Für einen fitten Körper sind auch fitte Beine unerlässlich. Zudem wirkt sich das Beintraining auch positiv auf das generelle Muskelwachstum aus. Hier sind unsere Top 3 Beingeräte:
Die Beinpresse
Wer ein Gerät für seine Beine im heimischen Fitnessraum haben möchte, der sollte bei der Beinpresse beginnen. Mit diesen Gerät lassen sich alle Muskeln in den Beinen trainieren, auch die Waden.
Der Beinstrecker
ermöglicht ein isoliertes Training des vorderen Oberschenkels
Eine Fly Maschine
bietet ein isoliertes Training des hinteren Oberschenkels
7. Homegym Allrounder: Freie Geräte & Gewichte
Wenn man Geräte nur ergänzend nutzen möchte, oder der Platz im Fitnessraum zuhause begrenzt ist, sollte man seinen Fitnessraum mit diesen Allroundern einrichten.
Sie ermöglichen ein vielseitiges Training ohne ein teures Investemnt in Trainingsgeräte. Allerdings solltest du gerade bei freien Übungen auf eine korrekte Ausführung achten, um Verletzungen zu vermeiden!
Anfänger informieren sich bitte vorab oder bitten eine erfahrenere Person um Hilfe.
Die Trainingsbank
Mit einer adjustierbaren Bank schafft man die optimale Grundlage für seine Homeygym Einrichtung. Verschiedenste Muskeln können trainiert werden. Allerdings reicht die Bank alleine nicht. Es braucht natürlich noch..
Hantelset
Ein paar Kurzhanteln und eine Langhantel sollten in keinem Homegym fehlen. Damit lassen sich die Arme, Schultern, Brust, Beine und eigentlich alle denkbaren Muskeln trainieren.
Kettlebells
Wer es im Training etwas funktionaler mag, der sollte sich ein Set Kettlebells anschaffen. Sie sind genauso vielseitig einsetzbar, trainieren aber gleichzeitig auch die Koordination und das Gleichgewicht.
Ein Powerrack
Wer in seinem Homegym klassische Übungen wie Kniebeuge oder Kreuzheben mit hohem Gewicht ausführen will, der wird an einem Powerrack nicht vorbei kommen. In der Regel bietet diese sich aber auch gleich als Klimmzugstange an. In Kombination mit einer Trainingsbank ist ein Powerrack eine super Grundlage für den Fitnessraum zu Hause.
Langhantel und Gewichtsscheiben
Nimmst du das Training richtig ernst? Dann wirst du vermutlich in einigen Übungen auch größere Gewicht bewegen. Dafür brauchst du eine vernünftige Gewichtsstange und natürlich entsprechende Gewichte.
8. Homegym einrichten: Nice-To-Haves
Die folgenden Produkte sind eine sinnvolle Erweiterung für jede Homegym Einrichtung.
Eine Yoga- oder Übungsmatte
Ideal für freie Bauchübungen, das Dehnen oder Yogaübungen.
Widerstandsband
Sie eignen sich für das Aufwärmen von Rotatoren & Co. und können als zusätzlicher Widerstand oder auch unterstützend (bspw. bei Klimmzügen) eingesetzt werden.
Einrichtung deines Homegyms
Die Möglichkeiten den eigenen heimischen Fitnessstudios einzurichten sind schier ohne Grenzen. Mit dem hier gelisteten Equipment hast du eine gute Grundausstattung für dein Homegym.
Trainingsgeräte gibt es in allen möglichen Preisklassen. Wer aber nicht in einem Internetvideo landen möchte, begraben unter Hanteln, für den sollte „Geiz ist geil“ nicht gelten! Aus diesem Grund empfehlen wir gerade für Anfänger Kombi-Geräte und geführte Trainingsgeräte, bei denen auch die Qualität stimmen muss. Sonst hat man nicht lange Spaß an seinem Fitnessraum zu Hause.
Wer nur ein kleines Budget zur Verfügung hat, kann sich dennoch ein kleines Homegym in den eigenen vier Wänden einrichten. Eine Klimmzugstange, eine Trainingsmatte, ein Satz Hanteln, und etwas Kreativität: Damit lässt sich bereits vieles bewerkstelligen.